Produkt zum Begriff Humes:
-
The Only Woman (Humes, Immy)
The Only Woman , A compelling gallery of women who made their way into a man's world, shown through group portraits each featuring a lone woman An original approach to gender equality, this striking pictorial statement brings to light the compelling and undeniable phenomenon of 'the only woman': across time and cultures, groups of artists, activists, scientists, servants, movie stars, or metal workers have often included exactly and only one woman. Covering examples from nearly 20 countries, from the advent of photography until the present day, author Immy Humes reveals and reframes how women and men have related socially in surprising and poignant ways. This is a fresh contribution to visual and cultural history full of unheard stories, courage, achievement, outrage, mystery, fun, and extraordinary women. A unique focus on women and men in public life from 1860 to the present day charting the phenomenon of 'the only woman' from countries including the USA and the UK, France, Peru, Mexico, India, China, Japan, and Australia. The book features both unknown and well-known women from a diverse range of backgrounds including writers, conductors, civil-rights leaders, domestic workers, sportswomen, and lawyers as well as princesses, railway workers, boxing promoters, and astronauts. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20220803, Produktform: Leinen, Autoren: Humes, Immy, Seitenzahl/Blattzahl: 240, Abbildungen: 120 farbige Fotos, Themenüberschrift: BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Women, Keyword: gender equality; photos; photography; Oscar-nominated documentary filmmaker; social themes; political theme; feminisim; Gleichstellung der Geschlechter; Fotos; Fotografie; Oscar-nominierter Dokumentarfilmer; Soziale Themen; Politische Themen; Feminismus, Fachschema: Feminismus~Frauenbewegung / Feminismus~Geschenkband~Englische Bücher / Geschenkbuch~Porträt (Fotografie, Kunst), Fachkategorie: Geschenkbücher~Biografien: allgemein~Geschichte~Porträtfotografie, Thema: Verstehen, Warengruppe: HC/Fotografie, Fachkategorie: Feminismus und feministische Theorie, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: eng, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Phaidon Verlag GmbH, Verlag: Phaidon Verlag GmbH, Verlag: Phaidon Verlag GmbH, Länge: 218, Breite: 152, Höhe: 22, Gewicht: 731, Produktform: Gebunden, Genre: Importe, Genre: Importe, Herkunftsland: ITALIEN (IT), Katalog: LIB_ENBOOK, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Internationale Lagertitel, Katalog: internationale Titel, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0025, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 24.20 € | Versand*: 0 € -
Hoppe, Jeanne U: Gesetz zur Gleichstellung der Frauen im öffentlichen Dienst für Schleswig-Holstein
Gesetz zur Gleichstellung der Frauen im öffentlichen Dienst für Schleswig-Holstein , Vor fast 30 Jahren wurde Art. 3 Abs. 2 GG in Satz 2 durch die Formulierung ergänzt: "Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin." Diese Staatszielbestimmung wurde in Schleswig-Holstein durch das Gleichstellungsgesetz für den öffentlichen Dienst konkretisiert. Mit dem Gleichstellungsgesetz wurden Regelungen getroffen, die noch heute durchaus geeignet sind, die Gleichstellung voranzubringen. Gleichwohl sind inzwischen bedeutende landes-, bundes- und europarechtliche Gesetzesänderungen in Kraft getreten, welche eine Aktualisierung der Kommentierung erfordern. Im Besonderen ist das Landesorganbesetzungsgesetz zu erwähnen, welches nun erstmalig im Anhang abgedruckt und vollständig kommentiert ist. Die Autoren setzen dieses mit dem Gleichstellungsgesetz ins Verhältnis und berücksichtigen neue Impulse aus Politik und Gesellschaft sowie aktuelle Rechtsprechung im Zuge sich verändernder gesellschaftlicher Strukturen. Ursel Hoppe ist Abteilungsleiterin im Ministerium für Justiz und Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein. Prof. Dr. Josef Konrad Rogosch, RiAG a.D. und Präsident der FHVD in Schleswig-Holstein a.D., ist Rechtsanwalt in Kiel. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 35.00 € | Versand*: 0 €
-
Was besagt Humes Gesetz?
Humes Gesetz besagt, dass man aus einer Beschreibung der Welt nicht auf eine normative Aussage über das, was sein sollte, schließen kann. Es argumentiert, dass man keine Schlussfolgerungen über Werte oder moralische Urteile aus reinen Tatsachen ziehen kann. Humes Gesetz betont die Trennung von "Sein" und "Sollen".
-
Was ist David Humes Gottesbeweis?
David Hume argumentierte, dass es keinen überzeugenden Beweis für die Existenz Gottes gibt. Er argumentierte, dass alle Argumente entweder auf Erfahrung oder auf logischen Schlussfolgerungen basieren, aber keines davon ausreicht, um die Existenz Gottes zu beweisen. Hume betonte, dass Glaube an Gott auf persönlicher Überzeugung und nicht auf rationalen Beweisen beruht.
-
Wie kann man David Humes Verständnis von Gerechtigkeit vergleichen?
David Hume verstand Gerechtigkeit als eine soziale Konvention, die auf dem Nutzen für die Gesellschaft beruht. Er betonte, dass Gerechtigkeit nicht auf objektiven moralischen Prinzipien basiert, sondern auf dem Wohl der Gemeinschaft. Im Gegensatz dazu sehen einige andere Philosophen Gerechtigkeit als eine absolute moralische Pflicht oder als Ausdruck von individuellen Rechten und Freiheiten.
-
Was ist der Unterschied zwischen Humes Gesetz und dem naturalistischen Fehlschluss?
Humes Gesetz, auch bekannt als Humes Gesetz des Seins und Sollens, besagt, dass man nicht von einer Aussage über das Sein auf eine Aussage über das Sollen schließen kann. Der naturalistische Fehlschluss hingegen bezieht sich auf die Annahme, dass man von einer Beschreibung dessen, wie die Welt ist, auf eine Aussage darüber, wie die Welt sein sollte, schließen kann. Der Unterschied besteht darin, dass Humes Gesetz eine allgemeine philosophische Aussage ist, während der naturalistische Fehlschluss eine spezifische logische Fehlschlussart beschreibt.
Ähnliche Suchbegriffe für Humes:
-
Ist das Angehörigen entlastungsgesetz beschlossen?
Das Angehörigenentlastungsgesetz wurde im Juli 2020 vom Deutschen Bundestag beschlossen. Es soll Angehörige von pflegebedürftigen Menschen finanziell entlasten, indem sie erst ab einem bestimmten Einkommen für die Pflegekosten herangezogen werden. Das Gesetz sieht vor, dass Kinder erst ab einem Jahreseinkommen von 100.000 Euro für die Pflegekosten ihrer Eltern aufkommen müssen. Zudem sollen die Kosten für die Eingliederungshilfe von Menschen mit Behinderungen neu geregelt werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Gesetz erst ab 2020 in Kraft tritt und somit noch nicht vollständig umgesetzt ist.
-
Was ist das Angehörigen entlastungsgesetz?
Das Angehörigenentlastungsgesetz ist ein Gesetz in Deutschland, das die finanzielle Belastung von Angehörigen von Pflegebedürftigen reduzieren soll. Es sieht vor, dass Kinder erst ab einem bestimmten Einkommen für die Pflegekosten ihrer Eltern aufkommen müssen. Zuvor waren Kinder gesetzlich verpflichtet, für die Pflegekosten ihrer Eltern aufzukommen, wenn diese selbst nicht dafür aufkommen konnten. Das Gesetz soll somit die Angehörigen finanziell entlasten und für mehr Gerechtigkeit sorgen. Es trat im Januar 2020 in Kraft.
-
Wann tritt das entlastungsgesetz in Kraft?
Das Entlastungsgesetz tritt in der Regel zu einem festgelegten Zeitpunkt in Kraft, der im Gesetz selbst festgelegt ist. Dieser Zeitpunkt kann variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Verabschiedung des Gesetzes durch das Parlament und der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt. Es ist wichtig, den genauen Zeitpunkt des Inkrafttretens zu kennen, um die Auswirkungen des Gesetzes rechtzeitig zu verstehen und entsprechend darauf reagieren zu können. Daher sollte man sich regelmäßig über die aktuellen Entwicklungen und Termine informieren, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.
-
Wann tritt Angehörigen entlastungsgesetz in Kraft?
Das Angehörigenentlastungsgesetz tritt am 1. Januar 2020 in Kraft. Es soll Angehörige von pflegebedürftigen Menschen finanziell entlasten, indem sie erst ab einem bestimmten Einkommen für die Pflegekosten herangezogen werden. Das Gesetz sieht vor, dass Kinder erst ab einem Jahreseinkommen von 100.000 Euro für die Pflegekosten ihrer Eltern herangezogen werden. Zudem wird die Möglichkeit geschaffen, dass auch Geschwister für die Pflegekosten herangezogen werden können, wenn sie über ein bestimmtes Einkommen verfügen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.